11. Juni bis 23. Juli 2023
UNTERWEGS – VOR ORT
Gemeinschaftsausstellung mit Astrid Konradt-Bock in der Galerie des Gerbereimuseums Enger
Eröffnung: 11. Juni, 11.30 Uhr
Plakat_A3_Bock Einladungskarte_Bock
Einführung: Tatjana Klinger-Roggenhofer (Kunsthistorikerin, Bielefeld)
Klangperformance: Angelika Höger (Artists Unlimited, Bielefeld)
Astrid Konradt-Bock und Henning Bock zeigen eine Auswahl ihrer unabhängig voneinander entstandenen Arbeiten unter ortsspezifischen Aspekten. Was sie miteinander verbindet, sind Bezugnahmen auf Erscheinungen der Natur, die mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln zum Ausdruck gebracht werden.
Astrid Konradt-Bock fertigt auf ihren Reisen innerhalb Europas Skizzen, Aquarelle und Collagen an und verarbeitet diese im Atelier zu teilweise großformatigen Acrylmalereien.
Eine Motivreihe der von Henning Bock gezeigten Zeichnungen, Tuschelavierungen und Druckgrafiken sind von morphologischen Studien inspiriert, die der Künstler im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn erhält und in Atelier bzw. Druckwerkstatt zu sog. biomorphen Bildwelten verarbeitet.
Darüber hinaus sind auch verbindende und sich ergänzende Werke des Künstlerpaares zu sehen, die während gemeinsamer Aufenthalte an der Nordsee sowie in der Toskana entstanden sind.
Die Ausstellung kann bis zum 23. Juli 2023 zu den Öffnungszeiten des Museums und zusätzlich nach Vereinbarung mit der Künstlerin und dem Künstler besichtigt werden. Diese werden auch am Samstag, den 1.7. von 15-18 Uhr und am Sonntag, den 16.7. sowie zur Finissage am 23.7. jeweils von 14-18 Uhr anwesend sein.
https://www.gerbereimuseum.de/index.php/galerie/
25. Juni bis 23. Juli 2023
Imaginationen von Haupt und Antlitz
Einzelausstellung mit Tuschezeichnungen, Radierungen, Bildobjekte und Skulpturen in der Peter-und-Paulskirche, Bielefeld-Heepen
Eröffnung, Sonntag, den 25. Juni, 17 Uhr
Flyer Kunstausstellung Bock Plakat_Kunstausstellung_Bock_A3
Einführung: Dr. Frank Duwe (Kunstwissenschftler, Bielefeld)
Darstellungen des menschlichen Kopfes - von Haupt bzw. Schädel und von Antlitz bzw. Gesicht - können unterschiedliche Bildvorstellungen auslösen: von Individualität und Normiertheit, von innerer und äußerer Erscheinung, von Präsenz und Transzendenz, von Leben und Tod. Der Kirchenraum der Peter-und-Paulskirche selbst birgt hierzu zahlreiche Beispiele: das Figurenprogramm des 1654 gestifteten und 1744 an den Altar angebrachten Epitaphs sowie das der Kanzel; das 1959/60 bei Umbauarbeiten entdeckte und später an der Westwand angebrachte Christusrelief aus teilweise verwittertem Sandstein; und nicht zuletzt der 1892 aufgefundene Christustorso aus Lindenholz, dessen Entstehungszeit um 1330 vermutet wird und der seit 2019 seinen würdigen Platz im von Elke Upmeier zum 'Lichtort' umgestalteten Südschiff gefunden hat. An diesem besonderen Ort eine Ausstellung zum o.g. Thema zusammenzustellen und auszurichten, ist für mich als bildender Künstler inspirierend, aber auch Herausforderung und Verpflichtung zugleich.
Die historischen Angaben sind der 2019/20 veröffentlichten Publikation "Entdecken Sie die Geschichte der Peter-und-Paulskirche zu Heepen" von Dr. Klaus Kreppel entnommen.
Peter-und-Paulskirche Heepen, Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Heepen-Oldentrup, Heeper Str. 437, 33719 Bielefeld
Geöffnet während der 'Offenen Kirche', täglich (außer samstags) von 15.00 bis 17.00 Uhr
https://www.evangelisch-in-heepen.de/aktuelles
26. August - 10. September 2023
Teilnahme an der Gruppenausstellung Bielefelder Künstler*innen-Institutionen. Ich werde mit 'Galaxie_3', Mischtechnik auf Karton (70 x 100 cm), 2023, vertreten sein.
Gastgeber: Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld
Obernstraße 48 | 33602 Bielefeld
Tel. 0521 800660-0
info@kunstforum-hermann-stenner.de
Öffnungszeiten
Mi–Fr 14–18 Uhr
Sa, So und feiertags 11–18 Uhr
https://kunstforum-hermann-stenner.de/ausstellungen/ausblick/stattgalerie-praesentiert-mittendrin/
geplant Frühjahr 2024
Biomorphe Bildwelten - Künstlerische Transformationen im Dialog mit Präparaten aus der Sammlung der Sektion Theriologie (Arbeitstitel)
Einzelausstellung mit Skulpturen und Kleinplastiken sowie Zeichnungen, Radierungen, Linol- und Holzschnitten im Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere - Bonn
Wesentliche Impulse für den Zyklus 'Biomorphe Bildwelten' erhalte ich seit 2019 durch die Möglichkeit, grafische und plastische Studien vor Präparaten im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn durchzuführen. In der Sektion Theriologie werden mir ausgezeichnete Arbeitsbedingungen zur Verfügung gestellt und meinen Wünschen zur Betrachtung von Originalmodellen aus der Sammlung von Großsäugetieren, Tierschädeln und Skelettteilen, großzügig entsprochen.
Auf der Grundlage von grafischen und plastischen Skizzen sowie Fotografien vor Ort verarbeite ich diese Anregungen in zeichnerischen, druckgrafischen und plastischen Transformationen in Atelier und Werkstatt. Dabei beeinflussen und durchdringen sich die künstlerischen Medien (Grafik, Druckgrafik und Bildhauerei) in zeitlich häufig parallel verlaufenden Prozessen und eröffnen neue Bildräume zwischen objektiven Gegebenheiten und subjektiver Interpretation, Improvisation und Variation organischer Strukturen. Eine Auswahl von Bildwerken ist in der Galerie unter 'Zyklus Biomorphe Bildwelten' zu sehen:
https://www.henning-bock.de/galerie-zyklus-biomorphe-bildwelten/
Katalogbestellung: Henning Bock, 'Biomorphe Bildwelten', Bielefeld 2022: Katalog
Museum Koenig Bonn
Adenauerallee 160, 53113 Bonn
https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum
Januar/Februar 2025
Kosmische Bildwelten (Arbeitstitel)
Einzelausstellung mit Tuschelavierungen/Mischtechnik, Druckgrafiken und Skulpturen in der Produzenten-Galerie Bielefeld
Rohrteichstraße 36
33602 Bielefeld
https://produzenten-galerie.de/
geplant ab Juni 2025
HB 70 - neue Arbeiten und Retrospektive (Arbeitstitel)
Einzelausstellung mit Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken auf Hof Scheer
KunstRaum Scheer
Gieseler Weg 26, 59556 Lippstadt-Hellinghausen